Bei der Aktion Rumpelkammer sammeln die Ortsgruppen Kleidung in bereitgestellten Ruka-Säcken aus den unterschiedlichen Haushalten und fahren diese zu den drei Zentralen Sammelstellen im Landkreis (Haag, Ampfing u. Neumarkt St. Veit). Von dort aus werden sie mit LKWs zu unserem Fairwerter-Partner gefahren. Dieser sortiert die Kleidungsstücke in verschiedene Kategorien. So werden sie beispielsweise in Secondhandläden verkauft oder zu Lumpen verarbeitet. Wir erhalten dafür Geld und spenden dieses an verschiedene Projekte.

Aktuell:
Die Ruka kann im Frühjahr 2025 leider aufgrund der aktuellen Lage am Altkleidermarkt nicht stattfinden. Wir hoffen, dass wir dafür im Herbst 2025 eine Sammlung durchführen können. Weitere Infos gibt es hier.

Spendenziele

Die Spendenziele werden vom AK Soli vorgeschlagen und in der Kreisrunde oder Kreisversammlung gemeinschaftlich gewählt. Die Unterstützung der ausgewählten Projekte erfolgt für 3 Jahre.
Aktuell sind das folgende Projekte:

Die Aktion Osterkerzen findet jährlich am Palmsonntag statt.

Die Ortsgruppen gestalten Osterkerzen und verkaufen diese nach dem Gottesdienst.

Das sind die Spendenziele der Aktion Osterkerzen 2025:

Weitere Informationen zu den Spendenzielen findet man im Infozettel.

Spendenkonto

Zahlungsempfänger: KLJB Kreisverband Mühldorf

IBAN: DE62 7116 0000 0102 0565 18

BIC: GENODEF1VRR

Verwendungszweck: Aktion Osterkerzen [Jahr], KLJB [Ortsgruppe]

Betrag: eure gesammelten Spenden bzw. mindestens 1,50 € pro Kerze fürs Material

Minibrot wird seit vielen Jahren von der KLJB alljährlich zum Erntedankfest durchgeführt. Dabei werden kleine Brote gebacken und an die Kirchenbesucher*innen verteilt. Die eingenommenen Spenden kommen Projekten der Eine-Welt-Arbeit zu Gute.

Jede*r sollte sich Gedanken machen, woraus das Brot besteht, und ob die Zutaten von heimischen Landwirten kommen oder vielleicht weltweit bezogen werden. Unnötige Transportwege könnten durch den Kauf von regionalen Produkten eingespart werden, Landwirte in der Region werden gefördert und somit wird auch das Leben auf dem Land an Bedeutung gewinnen. Wenn selbst die Menschen vom Land nicht mehr die heimischen Produkte kaufen, wer soll sie dann kaufen?

Die KLJB möchte mit der Aktion Minibrot aus regionalen Produkten die vielen Initiativen vor Ort unterstützen, die sich die regionale Vermarktung von Lebensmitteln auf die Fahnen geschrieben haben. Durch Unterstützung des heimischen Handwerks und der heimischen Landwirtschaft bleiben auch Arbeitsplätze vor Ort erhalten, Ausbildungsplätze können angeboten werden.

Spendenziele

Wir unterstützen die Spendenziele des KLJB Diözesanverbandes München-Freising. Aktuell sind das folgende Projekte:

Frauenkooperative Nicaragua

Projektziele:

  • Schaffen von lokalen Arbeitsplätzen durch Anbau und Verarbeitung von Kaffee
  • Unterstützung sozialer Projekte: lokale Grundschule
  • Gesundheitsversorgung: Bau und Unterhalt einer Gesundheitsstation

Projektziele für die nächsten Jahre:

  • Stärkung des lokalen Absatzes vor Ort produzierten Cafés (Erhöhung der Wertschöpfung vor Ort)
  • Weiter Unterstützung der lokalen Grundschule
  • Unterhalt und Ausbau der Gesundheitsstation
  • Aufbau von Ökotourismusprojekten

Aktion Hoffnung: Solarprojekte in Uganda

  • Weltweit verbrennen pro Jahr knapp 25 Milliarden Liter des fossilen Brennstoffs in Petroleumlampen
  • 1,3 Millionen Menschen keinen gesicherten Zugang zu Elektrizität
  • Giftige Dämpfe durch Lampen Tage
  • Schädigung der Augen

Ausbildung zum Solartechniker:

  • Erlernen der theoretischen und praktischen Grundlagen
  • Befähigung selbstständig Solaranlagen aufzubauen mit Planung, Wartung und Pflege der Anlagen Aufbau einer Produktionsanlage für häusliche Solarlampen Verbesserung für lokale Bevölkerung
  • Verbesserung der Lichtverhältnisse in Haushalten
  • Verbesserung der Gesundheitssituation

Hayati Karamati e.V.

Ziel: Die humanitäre Unterstützung der Opfer des Jemenkrieges. Dessen katastrophale Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung geschehen bisher noch weitgehend abseits des Bewusstseins der internationalen Gemeinschaft.

Grundsatz: Hayati Karamati fühlt sich dem Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe verpflichtet. Unsere Projekte sollen eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation vor Ort entfalten und den Menschen Ihre Würde und Eigenständigkeit zurückgeben. Durch minimal gehaltene Vereinsstrukturen garantieren wir, dass die Spenden nahezu vollständig dort ankommen, wo sie so dringend benötigt werden.

Spendenkonto

Zahlungsempfänger: KLJB Kreisverband Mühldorf

IBAN: DE97 7116 0000 0402 0565 18

BIC: GENODEF1VRR

Verwendungszweck: Aktion Minibrot [Jahr]; KLJB [Ortsgruppe]